Der Förderverein Natur- und Erlebniszentrum Stadtwald

mit seinen Mitgliedern möchte helfen, die einzigartige Atmosphäre des NABU-Zentrums "Im Stadtwald" in der Lutherstadt Wittenberg zu erhalten und zu verbessern.

Das NABU-Zentrum "Im Stadtwald"

Seit vielen Jahren ist das NABU-Zentrum "Im Stadtwald" eine Begegnungsstätte für alle Wittenberger Natur- und Heimatfreunde. Hier treffen sich Menschen die Natur erleben wollen, sich über Naturschutz informieren möchten oder einfach Erholung suchen.

Zentrumsnah sind das Tiergehege und der Spielplatz sowie die umliegenden Waldflächen ein besonderes Erlebnis - besonders für Familien mit kleinen Kindern.

Öffnungszeiten & Anfahrt

© Pixabay

NeuigkeitenStadtwaldgeflüster

Am 6. April 2025 wird von 11 Uhr bis 17 Uhr vieles geboten. Kinder können Frühlingshaftes basteln, sich schminken lassen, Nistkästen bauen, mit den Entdeckerrucksäcken den Stadtwald erkunden und beim Glücksrad drehen kleine Preise gewinnen.

Am 28. April wird von 11 Uhr bis 17 Uhr vieles geboten. Kinder können Frühlingshaftes basteln, sich schminken lassen, Nistkästen bauen, mit den Entdeckerrucksäcken den Stadtwald erkunden und beim Glücksrad drehen kleine Preise gewinnen.

Die neue Geschichte von Satomi Ichikawa auf dem Natur-Erzähl-Pfad im Stadtwald
08.Juni bis Ende August 2023

Diamilia kommt aus der Stadt in die Berge Kirgistans. Dort leben ihre Großeltern, züchten Pferde und bewohnen eine weiße Jurte. Aber wo ist Schwarzfell, eines der Fohlen? Es ging auf sein eigenes Abenteuer und verletzte sich am Bein. Jetzt braucht es Hilfe: Das Fohlen muss beruhigt, die Wunde gereinigt und das Bein verbunden werden.

Passend zum Frühlingsauftakt fand am 26.03.23 im NABU-Zentrum »Im Stadtwald« das beliebte Frühlingsfest statt. Das Familienfest hat zahlreiche Besucher in die "Grüne Lunge" Wittenbergs gelockt. Sogar der Wettergott hatte es gut gemeint und nur ein paar Tropfen Regen geschickt.

Die neue Geschichte auf dem Natur-Erzähl-Pfad im Stadtwald (Mitte März bis Mitte Mai 2023)

Eines Morgens steht eine große blaue Maschine unter den Bäumen am Waldrand. Der Hase, der Hirsch, das Wildschwein, der Fuchs und der Igel rätseln: „Wozu ist diese Maschine wohl gut?"

Jedes Tier hat seine eigene Idee und will die Maschine für sich haben. Erst der Biber beendet den Streit: Er weiß die Lösung des Rätsels, und einen fetzigen ZAHNPUTZ-RAP, den kennt er auch. 

Projekt#11 - Müllsammeln im Stadtwald

Müllsammelaktion mit Schülern vom LMG & Evangelischer Gesamtschule (Jägerschaft Wittenberg)

Ihr AnsprechpartnerAnsprechpartnerin im Stadtwald

Petra Henkelmann
E-Mail: ph@stadtwald-wittenberg.de


Weiterführende Informationen

In unseren Wäldern nimmt die Verschmutzung durch Müll erheblich zu. Eine Entwicklung, die auch die Wittenberger Jägerschaft im Stadtwald beobachtet. Aus diesem Grund wurde zusammen mit dem NABU-Zentrum als Projektpartner die Aktion „Müllsammeln im Stadtwald" initiiert.

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Torsten Zugehör startete die Aktion am 01.März.2021 und endet am 09.April.2021.

Unser gemeinsames Ziel ist es, so viele Säcke Müll wie möglich aus dem Wittenberger Stadtwald zu holen. 

Familien, Jugendliche und Senioren sind aufgerufen, sich in den Stadtwald zu begeben, Müll zu sammeln und sich damit aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Alle an der Müllsammelaktion beteiligten Personen können an einer Verlosung von drei hochwertigen Preisen teilnehmen. Die Auslosung findet am 10.April.2021 um 15:00 Uhr statt. 

Müllsäcke erhalten interessierte Bürger von den Mitarbeitern des NABU-Zentrums im Stadtwald und in einem dort bereitgestellten Container gesammelt. Die Anzahl der Teilnehmer und die ausgegebenen Müllsäcke werden dokumentiert:

Eine Vielzahl von Sponsoren spenden für jeden gefüllten Müllsack 10,00 EUR.

Die erhaltenen Spenden kommen zum einem dem NABU-Zentrum zugute und werden zum anderen von der Jägerschaft Wittenberg 2020 e.V. für das Projekt "Rehkitzrettung" verwendet.

Sie möchten auch für diese Aktion spenden? 

Kontoverbindung
Natur- und Erlebniszentrum Stadtwald e.V. 

DE17 8055 0101 0101 0341 64 
Kennwort: "Müll". 

Ab einem Betrag von 50,- EUR werden Spendenquittungen ausgestellt.

 

Die Preise präsentieren

Logo
Logo
Logo

 

Das Projekt unterstützen

Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo